update ...
siehe FAZIT weiter unten.
Bewertet wurde in den Kategorien Kaltlaufverhalten, Handling, Zielgenauigkeit, Stabilität, Grip, Verhalten im Grenzbereich, Aufstellmoment und Feedback. Im Trockenen wurde auf dem nordspanischen „Circuit d’Alcarràs“ gefahren, für die Nasstests ging es auf ein spezielles Testgelände nach Südfrankreich.
Als Testmotorrad diente eine BMW S 1000 RR. „Die Tester von PS haben den Motorradreifen wirklich anspruchsvolle Aufgaben gestellt,
PS Fazit: „Der Italiener funktioniert unter allen Bedingungen hervorragend, ist bester Allrounder und landet daher verdient auf Platz eins. Pfeilschnell im Trockenen wie im Nassen, gibt er sich keinerlei Blöße. Beim Kaltlaufverhalten und dem Grip bei Nässe setzt er gar die alleinige Bestmarke, und auch in den anderen Kriterien ist er meist ganz vorne dabei. Bei diesem Reifen verwendet Pirelli erstmals hinten drei unterschiedliche Mischungen, die sich auf fünf Zonen verteilen. Vorn arbeiten zwei Mischungen verteilt auf drei Zonen. Das soll hohe Laufleistung bei gleichzeitig viel Grip in Schräglage generieren.“
Motorrad Fazit: In diesem Test räumt Pirelli gehörig mit dem Vorurteil auf, dss rennsportliche Reifen nix auf öffentlichen Straßen zu suchen haben. Phänomenal auch Feedback sowie Grippolster bei Nässe. Das macht der DRC Zwo nur Nr 1.
PS Fazit: „Perfekt durchgewärmt, liefert der Conti echten Killer-Grip. Nach unseren Erfahrungen sollte hierfür aber die Aussentemperatur deutlich über 10 Grad liegen. Außerdem fühlt er sich mit abgesenktem Rennstrecken-Luftdruck im Kaltzustand extrem hölzern an. Der Race-Attack Comp. Endurance ist eine Pelle für echte Sportsfreunde und Kenner. Fürs Ballern im öffentlichem Gefilde bietet der Hersteller löblicherweise zahlreiche Freigaben. Angenehm überrascht hat uns der Conti im Nassen: Grip, Feedback und Grenzbereichs Verhalten liegen für dieses Segment auf Topniveau. “
Motorrad Fazit: "Die Mischung macht den Conti so interesant. Im Alltag und bei Regen funktioniert der Race Attack Comp. Endurance erstaunlich gut, und auf der Rennstrecke liebt er ein stramm gefahrenes Tempo. Das macht Ihn zum Vizemeister.
PS Fazit: „Toller Gummi, speziell bei trockenen Bedingungen. Mit dem Sportsmart TT fährt die Test-BMW genial übers Vorderrad, lenkt easy ein und lasert haarfein auf der Wunschlinie - das macht richtig Laune! Außer durch diese herausragenden Eigenschaften überzeugt der Dunlop auch in den restlichen (Trocken-) Kriterien, was ihn zu einem astreinen Begleiter auf der Landstraße und für gelegentliche Ausflüge auf der Piste macht. Leichte Schwächen zeit der TT dagegen bei Nässe, wo er spürbar weniger Grip als die Konkurrenz aufbaut und die Haftung zudem etwas abrupter abreißt. “
Motorrad Fazit: "Auf der Rennstrecke und bei sportlicher Landstraßenhatz läuft Dunlops neuer Hypersportreifen mit seiner hervorragenden Handlicheit zur vollen Größe auf. Auf nassen Straßen ist der Sportsmart TT aber zu früh am Limit."
PS Fazit: „Obwohl er sich bei trockenen Verhältnissen keine echte Schwäche leistet, hinkt der Power RS in diesem hochkarätige Testfeld etwas hinterher. Da der RS diese Wertung letztes Jahr gewonnen hat und vom Hersteller für zudem als dessen Topreifen im Sportsegment angeboten wird, ist dieser Vergleich aus unserer Sicht absolut legitim. Nach wie vor eine Klasse für sich ist seine Stabilität. Nichts kann der steifen Pelle etwas anhaben, mit ihr zieht die S 1000 RR unter allen Bedingungen ihre Bahn. Bei Nässe liefert der RS allerdings weniger Grip als die Spitze und verliert die Haftung etwas unsanfter. “
Motorrad Fazit:" Michelin RS betont in allen Wertungskapiteln seinen Drang zur ultimativen Stabilität. Kernig kann er, daran gibt es keinen Zweifel. Dafür bleibt die Rückmeldung, vor allem aber die Handlichkeit etwas auf der Strecke."
Getestete Reifengröße 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 auf einer BMW R1200 RS "Sportlich, neutral, langstreckentauglich und massenkompatiebel: Mit diesen Schlagworten ist das Anforderungsprofil für ein ideales Reifentestmotorrad schnell beschrieben. "
Interesierte könne zum Kiosk laufen oder sich das Heft online bestellen. hier der Link >>
Einige Hersteller haben für diese Saison neue Touring Motorradreifen auf den Markt gebracht, die wir auch schon ausgiebig vorgestellt und teilweise auch getestet haben. Neuerdings können Sie auf unserer Seite auch selber, von euren Erfahrungen mit den einzelnen reifen berichten und zwar in Kombination mit dem Motorrad welches Ihr fahrt.
Dies hilft anderen Fahrern sich beim Kauf zu orientieren und nicht nur auf Tests von Zeitschriften zu vertrauen.
Landstraße/Alltag neu Platz 1 / nach 3600 km Platz 2 Nasstest Platz 1 Verschleiß Platz 4
FAZIT "Als diesntältester Reifen in diesem Vergleich lasst sich der Italiener "made in Germany" noch lange nicht in Rente schicken. Ganz im Gegenteil: Der Mix aus Stabilität, Sportlichkeit und Sicherheit bei Regen bringt ihn auf Platze eins."
Landstraße/Alltag neu Platz 2 / nach 3600 km Platz 1 Nasstest Platz 6 Verschleiß Platz 2
FAZIT "Sportliche Landstraßenfahrer aufgepasst! Mit dem wunderbar handlich konzipiertem Roadsmart III ist man in Kurven Geläuf bestens aufgestellt - und das sogar über lange Zeit. Eines mag er aber nicht so recht: Schlechtwetter.
Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 5 Nasstest Platz 3 Verschleiß Platz 1
FAZIT "Mit seiner glänzenen Vorstellung im Regen, vor allem aber mit seiner 1A Laufleistung beendet der RoadAttack 3 GT den 2018er Reifentest. Kurvenjünger sollten aber eher die agilere Standardversion des Contis aufziehen."
Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 4 Nasstest Platz 1 Verschleiß Platz 5
FAZIT "In Summe betrachtet ist der neue Road 5 die Empfehlung für kurvenräubernde Allwetterfahrer, die Wert auf ein glasklares Feedback bei Nässe legen. Dafür kann man auch den höheren Verschleiß in Kauf nehmen.
Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 6 Nasstest Platz 3 Verschleiß Platz 3
FAZIT "Wer den Roadtec 01 neu aufziet, wird beim flotten Landstraßenkurven zunächst zufrieden sein. Auf Dauer lassen die insgesamt guten fahreigenschaften aber deutlich nach. Eine echte Bank ist der Metzeler dagegen im Regen. "
Landstraße/Alltag neu Platz 2 / nach 3600 km Platz 2 Nasstest Platz 5 Verschleiß Platz 6
FAZIT "Der Newcomer des Jahres kann sich bei flotten Kilometerjunkies top in Szene setzen. Vollgas auf der Autobahn, Qualität auch bei abnehmender laufleistung. Das bringt Punkte. Sein Manko:der hohe Verschleiß"
Reifen von Motocross- und Enduro-Motorrädern werden im Gelände extrem beansprucht. Um die Folgen einer Reifenpanne zu verringern, hat Michelin einen speziellen Moosgummiring konzipiert. Der MICHELIN Bib Mousse ersetzt herkömmliche Schläuche und ist zudem leichter als ein verstärkter Schlauch. Mit den überarbeiteten Größen M14 und M199 ergänzt Michelin sein Angebot an Einsätzen für Offroad-Reifen. Der Reifenhersteller bietet nun insgesamt 7 Größen mit 40 Varianten für 18- bis 21-Zoll-Reifen an.
Wir werden diese Woche in Spanien / Sevilla den neuen MICHELIN ROAD 5 testen und anschließend ausführlich berichten. Die ersten Tests kursieren schon im Internet. So wurden in der aktuellen Ausgabe der PS zwar die etwas älteren Profile getestet, jedoch wurden als Referenz der Road 5 und der Conti Sportattack3 herangezogen. Dass da nun, der 10 Jahre alte Michelin Power bei Nässe besser sein soll als der neue Road 5 lassen wir mal dahingestellt.
Und wieso stellt man dem Road 5 den Sportreifen von Conti an die Seite und nicht den Roadattack3 ?
Diese Tests neutral zu bewerten ist nicht ganz einfach und zum Teil irreführend. So zB. "Im direkten Vergleich mit den Sportsohlen Sportlich-knackig ist definitiv anders." was soll das ... wieso vergleicht man Touringreifen mit Sportreifen.
Der Sportreifen MICHELIN POWER RS ist an sportlicher knackichkeit fast nicht zu übertreffen.
Doch wir werden uns jetzt mal unsere eigene Meinung bilden .... versuchen Äpfel und Birnen differenziert zu betrachten.
Mehr in Kürze.
In eigener Sache.... Ihr könnt jetzt alle Reifen auf unserer Seite selber bewerten, ★★★★☆ und das in Kombination mit dem Motorrad. Damit kann man differenzieren ob der Reifen nur generell gut ist, oder ob er auch mit dem eigenen Motorrad harmoniert. Da git es nämlich immense Unterschiede.
Fast jeder Reifenhersteller hat ein paar Reifenprofile, die immer schon beliebt waren bei den Motorradfahrern und dank sehr günstigen Preisen auch nach wie vor gerne montiert werden.
Nun stellt sich die Frage ob die auch technisch auf der Höhe der Zeit sind.
Dies wollte die PS in ihrem letzten Reifentest im Heft 03 / März 2018 mal klären, und hat einige ältere Profile einem Test unterzogen.
Motorrad eine SPEED TRIPLE S / R / RS / HD01 - 765 ccm mit standard Bereifung 120/vorne 180/hinten
Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.
Michelin mit Sitz in Clermont-Ferrand in Frankreich ist seit 2016 alleiniger Lieferant von MotoGP ™. Klasse hat zwei der spektakulärsten Saisons in der 69-jährigen Geschichte des Motorrad Grand-Prix-Rennens genossen - etwas, das beide Parteien erfreuet, um nun für weitere fünf Jahre zu verlängern.
Der neue MICHELIN Road 5 bewies in internen Vergleichen1 mit seinen wichtigsten Wettbewerbern zum einen den besten Nassgrip und bestätigte seine Nassperformance auf Dauer: So erzielt der MICHELIN Road 5 selbst nach über 5.000 Kilometern noch so kurze Bremswege wie sein Vorgänger MICHELIN Pilot Road 4 im Neuzustand!
Darüber hinaus bietet der neue Premium-Reifen optimalen Trockengrip, die beste Stabilität im Vergleich zu seinen Konkurrenten sowie ein leichtfüßiges Handling3 – Schlüsselkriterien für die Fahrer von Naked-Bikes und Sport-Tourern.
Nicht immer hat ein Motorrad so viel Glück bei der Wahl seiner ab Werk die Felgen schmückenden Gummis wie die unverkleidete BMW R 1200 R.
mehr >>
Die Zeitschrift testet welcher Motorradreifen für das Funbike MT 07 von Yamaha am besten geeignet ist.
Die empfiehlt eine Umbereifung von der Erstausrüstung obwohl das Motorrad nicht ganz so sensibel auf die Reifen reagiert.
120/70 ZR17 58W 180/55 ZR17 73W
BRIDGESTONE S20 EVO / CONTINENTAL ROADATTACK 2 / DUNLOP SPORTSMART II / METZELER M7 / MICHELIN ROAD 4
Ausgewählte Harley-Davidson Motorräder der Serie Softail kommen serienmäßig mit MICHELIN Reifen auf den Markt: Die Modelle Fat Boy und Breakout rollen ab Werk auf dem neuen MICHELIN Scorcher 11. Die Harley-Davidson Low Rider fährt mit dem MICHELIN Scorcher 31 vom Band.
Auch für andere Motorräder der Marke Harley-Davidson, wie zum Beispiel die Harley-Davidson® Fat Bob, ist der MICHELIN Scorcher bereits im Ersatzgeschäft erhältlich.
Zehn Jahre gemeinsame Entwicklungen
Seit 2007 arbeiten die traditionsreichen Unternehmen Michelin und Harley-Davidson bereits zusammen und entwickeln gemeinsam neue Technologien. Die starke Verbundenheit der beiden Marken signalisiert das Co-Branding der Scorcher-Produkte: Die Premiumreifen tragen die Schriftzüge von Michelin und Harley-Davidson auf der Flanke.
Die beiden neuen Dimensionen ergänzen das bisherige Scorcher-Angebot. Zwei Jahre optimierten die Ingenieure von Michelin und Harley-Davidson den MICHELIN Scorcher 11 und den MICHELIN Scorcher 31. So stellten sie sicher, dass die maßgeschneiderten Premiumreifen die Anforderungen von Fahrzeughersteller und Kunden erfüllen.
Auf der aktuellen Suzuki GSX-S 750 jagten die Tester sechs supersportliche Tourenreifen-Paare der Dimensionen 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 über das Testgelände.
Bei den Fahrzyklen auf trockenem und nassem Asphalt lag das Augenmerk der Tester besonders auf Kaltlaufverhalten, Handling, Zielgenauigkeit, Stabilität, Grip, Grenzbereich, Aufstellmoment und Feedback. Auch die Verzögerungswerte bei Nässe wurden akribisch dokumentiert und ausgewertet.
Diese Motorradreifen Aktion ist leider schon ausgelaufen !!
Alle weiteren und aktuellen Aktionen findest du hier - SONDERAKTIONEN
GasGas wählte den Mitas ET-01 Trial Reifen als die Erstausrüstung für seine neuen Modelle Trial Contact ES mit elektrischem Start und Trial School aus. Dies sind die ersten GasGas Motorräder, die mit Mitas Reifen als Erstausrüstung ausgestattet sind.
Ksenija Bitenc, Geschäftsführerin für Motorradreifen und Schläuche sagt: “Mitas und GasGas haben eine hervorragende Zusammenarbeit entwickelt und es freut uns, dass die Reifen Mitas ET-01 als die Erstausrüstung für zwei neue Modelle von GasGas Trial-Motorrädern ausgewählt wurden.”